Wörtlich übersetzt bedeutet Slow Life Langsame/s Leben und findet auch im Zusammenhang mit » Slow Food sehr häufig Erwähnung.
Den Geist der Geschwindigkeit haben wir – ganz wie » Goethes „Zauberlehrling“ herbeizitiert. Wir freuen uns, wenn Informationen in Bruchteilen von Sekunden Kontinente überbrücken oder das Handy immer und überall unserem Kommunikationsbedürfnis zu Diensten steht. Wir freuen uns über Verkehrsverbindungen, die eine Beschleunigung von A nach B mit sich bringen. . Doch werden uns auch die Schattenseiten des Lebens im Eilzug-Tempo immer mehr bewusst. Eine Atemlosigkeit ist zwangsläufig die Folge der „Hetzerei“- das wiederum bringt uns natürlich automatisch in eine » Stress-Situation.
Da „Geld auch Zeit“ und „Ruhe-Zeit auch Geld“ kostet, empfiehlt es sich, dass ein jeder in seinem persönlichen Bereich abwägt, in wie weit er sich auf die Spielregeln des Fast Life einlassen kann, muss und möchte… - wollen wir doch selbstverständlich die lebensnotwendige Freude und das Genießen an vielen Dingen bewahren und auch den durch Stress verursachten ‚Schaden für Körper und Seele’ wieder in » Einklang bringen. Dies beinhaltet zwangsläufig auch ein gesünderes Leben und bringt u.a. auch eine bewusste » Ernährung mit sich. Nicht ohne Grund entdecken auffällig viele von uns wieder » Pilgerwege…