
"selfness"
Der Begriff selfness stammt vermutl. ab von den Begriffen „self“ (engl. selbst) und » wellness, fitness, happiness und beinhaltet i.A. Eigenverantwortung, Individualität und das Einbeziehen von Geist und Seele auf dem Weg zu einem glücklichen Leben.
Lebenslanges Lernen, Umorientierung und Veränderung sind im Hinblick auf Globalisierung und demographischen Wandel die Grundlagen für das Leben im 21. Jahrhundert. Es wird künftig nicht mehr ausreichen, sich zurückzulehnen und sich soz. „bewellnessen“ zu lassen. Wir befinden uns in einer Zeit des rapiden Wandels. Wer diesem erfolgreich begegnen will, muss sich selbst begegnen: in einer permanenten konstruktiven Auseinandersetzung mit seinen eigenen Bedürfnissen, Gewohnheiten und Fähigkeiten. » Glaube und Glück, Angstüberwindung und Persönlichkeitsentwicklung befinden sich mittlerweile ganz in der Nähe der wellness-Themen » Ernährung, Liebe und » Gesundheit (siehe auch » slow life).
In der » Natur suchen Menschen nach einer neuen Beziehung zur natürlichen » Umwelt und einer klareren Sicht auf sich selbst.
Der » Buddhismus kennt z.B., fünf Hindernisse die es auf dem Weg zu einem glücklichen Leben zu überwinden gilt: Zweifel, Unruhe, Trägheit, unstillbares Verlangen und Widerwillen.
siehe z.B. auch » Birkenbiehl, » Dahlke, » Farben, » Fliege, » Küstenmacher, » Maslowsche Bedürfnispyramide